
Videospiele; ob auf dem Computer, der Konsole oder dem Handy. Für jeden Geschmack und jede Altersklasse gibt es die „passenden“ Spiele. Und genau deshalb erfreuen sie sich so großer Beliebtheit.
Aber welche Vorteile können Videospiele mit sich bringen und sind die Altersempfehlungen immer angemessen?
Eine Gruppe von Jugendlichen und Pädagogen haben versucht diese Fragen zu beantworten, in der Broschüre „Digitale Spiele pädagogisch beurteilt“.
Dabei kamen einige spannende und überraschende Ergebnisse heraus, außerdem enthält sie einen Ratgeber zum Thema digitale Spiele in Familien.
Zum Beispiel bei dem beliebten Fußball-Videospiel „FIFA20“ sind sie zu einem interessanten Ergebnis gekommen. Das laut USK ohne empfohlene Altersbeschränkung zugelassene Spiel, schneidet bei den Testern anders ab. Das Spiel sorge zwar für einige aufregende Partien allerdings lautet die pädagogische Empfehlung „ab 8 Jahren“ da das Spiel ab diesem Alter besser bedient sowie verstanden werden kann.
Auch das Spiel „Fortnite: Battle Royale“ welches kostenlos erhältlich ist, wird von den Pädagogen etwas anders beurteilt als von der USK so lautet ihre Beurteilung „ab 14 Jahren“. Dies begründen sie mit den vielen Mikrotransaktionen. Andererseits ist durch die comichafte Grafik sowie die nicht sterbenden sondern wegteleportierten Spieler das Spiel klar an Jugendliche gerichtet.
Weitere Informationen und Spielerezensionen sind unter diesem Link zu finden:
https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/materialien.cfm/key.1632/
( ursprüngliche Quelle dieses Artikels )
Verfasser: Enrico Verrijdt